Hintergrund
    Die Neugewichtung der Länder-Stimmen im EU-Ministerrat ist ein heißes Eisen. Frankreich lehnte 
    es im Vorfeld des Gipfels von Nizza kategorisch ab, dass dem bevölkerungsreichsten EU-Staat 
    Deutschland ein höheres Stimmengewicht zugebilligt wird. Die Mitgliedstaaten einigten sich 
    nach zähem ringen nun auf folgende Stimmverteilung im Ministerrat (in Klammern die bisherige 
    Gewichtung,
     ohne Vergleichsangaben: Staaten, die noch nicht EU-Mitglied 
    sind ):
Insgesamt 345 Stimmen
   Die Schwelle für die qualifizierte Mehrheit wird auf 255 Stimmen (73,4 Prozent, bisher 71 
   Prozent) festgesetzt. Ein Mitgliedsstaat kann beantragen, dass nachgeprüft wird, ob die 
   qualifizierte Mehrheit mindestens 62 Prozent der Bevölkerung der Union repräsentiert.
| Nation | Stimmen Jetzt | Vorher | 
|---|---|---|
| Deutschland | 29 | (10) | 
| Frankreich | 29 | (10) | 
| Großbritannien | 29 | (10) | 
| Italien | 29 | (10) | 
| Polen | 27 | (--) | 
| Spanien | 27 | ( 8) | 
| Rumänien | 14 | (--) | 
| Niederlande | 13 | ( 5) | 
| Belgien | 12 | ( 5) | 
| Griechenland | 12 | ( 5) | 
| Portugal | 12 | ( 5) | 
| Tschechien | 12 | (--) | 
| Ungarn | 12 | (--) | 
| Bulgarien | 10 | (--) | 
| Österreich | 10 | ( 4) | 
| Schweden | 10 | ( 4) | 
| Dänemark | 7 | ( 3) | 
| Finnland | 7 | ( 3) | 
| Irland | 7 | ( 3) | 
| Slowakei | 7 | (--) | 
| Litauen | 7 | (--) | 
| Estland | 4 | (--) | 
| Lettland | 4 | (--) | 
| Slowenien | 4 | (--) | 
| Luxemburg | 4 | ( 2) | 
| Zypern | 4 | (--) | 
| Malta | 3 | (--) |