| 
                      | 
    
                      |     
  
   und sieben PS starken Hakos erreichen sogar eine Spitzengeschwindigkeit von bis 
   zu 60 Stundenkilometern.
   Sicherheit für Fahrer und Zuschauer wird groß geschrieben: Aus versicherungstechnischen  
   Gründen muss jedes Gefährt mit einer Notreißleine, die den Hako sofort stoppt, ausgerüstet 
   sein. Hier wird Rennleiter und Moderator Armin Mettendorf ein besonderes Augenmerk auf Maschi-
   nen und auch auf Rennfahrer legen.
dass sich der Sieger des vergangenen Jahres, Kurt Willnauer, wieder auf ein Kräftemessen mit seinen langjährigen Kontrahenten freut. Die weiteste Anreise hat übrigens Gerhard Rüger aus Frankfurt/ Main.
stellen sich erstmals auf dem Hako-Rennen vor. Aus Neustadt kommen Andreas 
   Gründlinger und Thomas Jochum, die mit einem IRUS, Baujahr 1958, und 
   mit 250 ccm ihre "Jungfernfahrt" absolvieren.
   Eine "alte Bekannte" ist dagegen Gabi Eckart, die "aus Spaß an der Freud" von Borneim (Alzey) 
   mit dabei ist.
wird das Geschehen vom Turm aus moderieren. Ortskartellvorsitzender Heinz-Peter 
   Schneider wird die Sieger, es stehen Pokale und Urkunden für die Teilnehmer bereit, gleich 
   nach dem Rennen ehren.
   Ab Sonntagmorgen ist ein Fahrerlager an der Rennstrecke eingerichtet. Hier geben die Fahrer 
   Auskünfte und Einblicke in ihre geliebten Fahrzeuge. Die Spenden während des Erühlingsfestes 
   und die Sammlung beim Hako-Rennen gehen in diesem Jahr an die "Lebenshilfe" Speyer.